Mit der Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II und III gewinnt das Pflegegradmanagement an Bedeutung für den ökonomischen Erfolg einer Einrichtung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Pflegegradmanagement proaktiv gestalten und lernen Methoden zur Analyse der aktuellen Pflegegradverteilung kennen. Anhand praktischer Beispiele erlernen Sie die Berechnung des Heimentgeltes und lernen den Prozess der Begutachtung von Antragsstellung über Vorbereitung, Begleitung und Begutachtung kennen.
Inhalte:
1. Herausforderung an das Pflegegradmanagement 2017
2. Proaktives Pflegegradmanagement gestalten
3. Ökonomische Anforderungen: Abrechnungen, Pflegegradverteilung und Personalberechnung
4. Pflegefachliche Anforderungen: Antragsstellung, Widerspuchsverfahren und Pflegegradüberprüfung
5. Wie Sie den Change Management Prozess erfolgreich einleiten und umsetzen
Dauer: 77 Minuten (alle Module sind im Preis enthalten)
Zielgruppe:
Pflegedienstleitung (PDL)
Wohnbereichsleitung (WBL)
Qualitätsmanagement (QMB)
Pflegefachkräfte
Materialien:
Seminarvideos, PowerPoint-Präsentation, Abschluss-Test, Formular-Vordrucke
Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20090814
Seminarpunkte: 1
Dozenten: